PV‒Drohneninspektion
Mit dem Einsatz modernster Drohnentechnik möchten wir die Effizienz ihrer PV-Anlage auf ein neues Level heben und mögliche Störfälle und Fehler frĂ¼hstmöglich entdecken.
Lohnt sich eine PV‒Inspektion?
Um den effizienten Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage zu gewährleisten, fĂ¼hrt kein Weg an einer Inspektion vorbei. SchlieĂŸlich soll vor Ort der maximale Ertrag erwirtschaftet werden.
Monitoring ist nicht alles
Wenn Sie einen externen Zugriff auf die tagesaktuellen Leistungs-/ und Verbrauchsdaten ihrer Gesamtanlage Ă¼ber eine App-/ oder Weboberfläche haben, ist dies schon einmal eine gute Basis.
Die schleichende Abnahme der produzierten Leistung durch Verschattung oder andere Auffälligkeiten ist jedoch meist gar nicht ablesbar.
Je nach Wetter und Sonneneinstrahlung verändern sich die Produktionsdaten von Tag zu Tag und sind keinesfalls so ausschlaggebend, dass ein oder mehrere defekte Module direkt auffallen wĂ¼rden.
Wird der jährliche Vergleich herangezogen, ist dies etwas aussagekräftiger, meist jedoch schon "zu spät".
Inanspruchnahme Hersteller-Garantie
Je nach Hersteller der PV-Module wird eine entsprechende Garantievereinbarung auf den etwaigen Datenblättern der Produkte ausgewiesen.
Diese laufen meist zwischen 10-20 Jahren; innerhalb derer meist Verarbeitungs-/ und Produktionsfehler abgegolten werden können.
Auch hierfĂ¼r ist es ausschlaggebend, den Fehler/Defekt gegenĂ¼ber dem Hersteller nachweisen zu können - Thermalaufnahmen von der im Betrieb befindlichen Anlage sind hierbei ein echter Vorteil.
Dokumentation fĂ¼r Versicherung
Ausschlaggebend können die Aufnahmen und bei Bedarf der Inspektionsbericht geben, wenn (vermeintliche) Schäden gegenĂ¼ber Versicherungen dokumentiert werden mĂ¼ssen.
Dazu können beispielsweise Schäden durch äuĂŸere EinflĂ¼sse wie Hagel oder Sturm zählen; aber auch Glasbruch oder Vandalismus können abgedeckt sein.
Unter Umständen sind die anfallenden Kosten als "Schadensuchkosten" von der Versicherung unter BerĂ¼cksichtigung einer Selbstbeteiligung abgedeckt.
Ein Blick in die Versicherungspolice kann Abhilfe schaffen.
Detektierte Anomalien
Per Drohne konnten wir im Rahmen er PV-Inspektion verschiedene Fehler,
Unstimmigkeiten und negative EinflĂ¼sse auf verschiedenen Anlagen feststellen.
Während vereinzelt (bspw. bei Bewuchs/Vegetation) durch einfache MaĂŸnahmen Abhilfe geschaffen werden kann, ist bei anderen Auffälligkeiten grĂ¶ĂŸerer Aufwand von Nöten.
In jedem Fall ist es jedoch wichtig, dass die Unstimmigkeiten festgestellt werden, damit die richtigen MaĂŸnahmen eingeleitet werden können.
Ohne Detektion der Anomalien kann keine lösungsorientierte MaĂŸnahme ergriffen werden.
Hotspots durch DachbegrĂ¼nung
Flachdachanlage in Ost-West-Ausrichtung mit DachbegrĂ¼nung
Trotz Aussparung der DachbegrĂ¼nung im Bereich des Modufeldes hat sich Unkraut zwischen den einzelnen Modulen ausgebreitet und verschattet einzelne Teile der aufgeständerten Module.
Auf dem Wärmebild (links) wird sofort die Erwärmung der einzelnen Zellen des Moduls sichtbar - ein weiteres Indiz fĂ¼r einen Leistungsverlust.
Strings im Leerlauf
Trapezdachanlage in SĂ¼dausrichtung (DĂ¼nnschichtmodule)
Durch mögliche Fehler sind die Modul-Stränge "offline" - werden also nicht auf den Wechselrichter geschaltet, weil dieser einen "Fehler/Unstimmigkeit" detektiert hat.
Die helleren, weiĂŸ umrandeten Module können die Energie nicht als elektrische in Richtung Wechselrichter abfĂ¼hren, sondern wandeln die Ă¼berschĂ¼ssige Energie stattdessen in Wärmeenergie um - im Thermalbild wird diese Erwärmung sofort durch den Farbunterschied und die gemessene Temperatur sichtbar.
Unzureichende Lötstellen / Verbindungen
Monokristallines Glas-Folie-Modul
Durch aufgerissene oder schlechte Lötstellen zwischen den einzelnen Zellen innerhalb des Moduls entstehen Lichtbögen die punktuell zu stark ansteigenden Temperaturen fĂ¼hren. An den entsprechenden Stellen ist sogar teilweise ein punktuelles "Durchbrennen bis auf die Folie erkennbar.
Von auĂŸen ohne Drohne nur schlecht zu erkennen aufgrund der geringen GrĂ¶ĂŸe der sichtbaren Beschädigungen (die zu erkennenden Beschädigungen auf dem Bild sind ca. 2cm hoch).
Glasbruch
DĂ¼nnschichtmodul-Anlage in SĂ¼dausrichtung auf Trapez
Durch externe EinflĂ¼sse wie bspw. Hagel oder auch zu fest gezogene Befestigungsklemmen wurde die schĂ¼tzende Glasoberfläche beschädigt, sodass Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen in das Modul einziehen konnte.
Durch die Feuchtigkeit innerhalb des Moduls entsteht ein zu geringer Isolationswiderstand, da sich eine leitende Verbindung zwischen den stromfĂ¼hrenden Teilen und auch des Gehäusese / der Unterkonstruktion ergeben.
Dies erkennt der Wechselrichter und schaltet den betroffenen Modulstrang ab - die Folge: ein "Offline-String", der sich im Leerlauf befindet und keine elektrische Leistung produzieren kann.
Unsere Angebote fĂ¼r PV‒Kleinanlagen
FĂ¼r die klassische PV-Anlage Ein-/Mehrfamilienhaus-Bereich bieten wir ein Festpreisangebot fĂ¼r unsere PV-Inspektionsleistung an.
Thermalinspektion PV bis 10kWp
389,73€ inkl. MwSt
FĂ¼r Photovoltaik-Anlagen bis einschlieĂŸlich 10 Kilowatt-Peak installierte Generatorleistung (auf dem Dach).
Folgende Leistungen sind enthalten:
Thermalinspektion PV bis 25kWp
478,98€ inkl. MwSt
FĂ¼r Photovoltaik-Anlagen bis einschlieĂŸlich 25 Kilowatt-Peak installierte Generatorleistung (auf dem Dach).
Folgende Leistungen sind enthalten:
Alle weiteren Leistungen
Auf Anfrage
Gerne bereiten wir fĂ¼r Sie ein individuelles Angebot vor, sollten Sie ein spezielles Anliegen haben.
Sie können uns Ă¼ber die Terminanfrage unten oder per Mail/Telefon erreichen.
Telefonnummer
+49 5161 98 09 70
Terminanfrage Inspektionsflug
Mit nur wenigen Klicks und Informationen können Sie uns direkt die Informationen liefern, die wir brauchen.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zur Absprache eines Termins fĂ¼r Ihren Inspektionsflug.